Beim Stylen von Webseiten geht es darum, das Aussehen (z.B. Farben, Typografie, Abstände) von HTML-Elementen festzulegen. Früher hat man die Stylingmöglichkeiten von HTML genutzt, heute verwendet man eine eigene Stylingsprache: Cascading Style Sheets (CSS). Ziel ist es, den Inhalt einer Webseite vom Aussehen einer Webseite zu trennen. Deshalb lautet die Strategie: am Anfang erst einmal ohne CSS. Dies bedeutet, wir strukturieren die Webseite (Überschriften, Tabellen, Aufzählungen ...) zunächst und überlassen dem Browser die Darstellung der Elemente (Standarddarstellung). Danach kommt dann das Styling zum Einsatz - also CSS. Es ist gewissermassen eine Ergänzungssprache für HTML und erlaubt das beliebige Styling einzelner HTML-Elemente. Wir können zum Beispiel festlegen, dass alle Überschriften 24 Punkt gross sind und mit einem grünen Rahmen versehen sind. Bei CSS gibt es zahlreiche (!) Möglichkeiten für das Styling. Wir beschränken uns hier auf ausgewählte Möglichkeiten.
Cascadingbedeutet, dass ein Style an alle verschachtelten HTML-Elemente weitergereicht wird. Falls die Schriftfarbe des
body
-Elements auf Blaugesetzt wird, dann ist die Schriftfarbe aller verschachtelten HTML-Elemente ebenfalls blau sein. Wir können dies natürlich mit einem Style überschreiben.