Mit einer Klasse können wir in CSS eine Gruppe von Style-Eigenschaften definieren und mehrmals verwenden. Modernes Webdesign verwendet Klassen (eng. classes). Damit lassen sich mehrere HTML-Elemente identisch stylen. Wir können somit etwa recht einfach mehreren Überschriften eine rote Schriftart verpassen.
Folgender Code zeigt ein Beispiel für eine CSS-Klasse.
.header {
color: cornflowerblue;
background-color: gold;
text-align: center;
}
Anschliessend müssen wir den Style anwenden.
<h1 class="header">Überschrift</h1>
Eine Klasse (eng. class) wird in einer separaten CSS-Datei definiert. Wir nennen dies eine Klassendeklaration. In
einer CSS-Datei können wir beliebig viele Klassendeklarationen notieren.
Jede Klassendeklaration erhält einen eindeutigen Klassennamen (der Text nach dem Punkt
). Eine
Klassendeklaration bewirkt noch nicht die Anwendung der Styles, es ist nur eine Definition.
Eine Klassendeklaration (auch Klassenselektor genannt) definiert eine Gruppe von Style-Deklarationen.
Klassen beginnen immer mit einem
Punkt .
. Dann folgt der Klassenname. Dieser kann frei gewählt werden, muss jedoch
eindeutig sein.
Nach der geschweiften Klammer {
folgen die Style-Deklarationen. Eine
Style-Deklaration
besteht aus zwei Komponenten: Eigenschaft und Wert. Eigenschaft und Wert werden durch
einen Doppelpunkt (:
) getrennt. Die Style-Deklaration wird mit einem Semikolon
(;
) abgeschlossen. Es können mehrere Style-Deklarationen pro Klasse notiert werden. Eine
CSS-Klasse wird mit einer weiteren geschweiften Klammer }
geschlossen.
Allgemein lautet die Syntax für eine Klassendeklaration wie folgt:
.klassenname {
eigenschaft: wert;
eigenschaft: wert;
...
}
Für Klassennamen verwenden wir ausschliesslich Kleinbuchstaben und den Bindestrich, um
Wörter zu trennen
(z.B. has-text-centered
). Eigenschaften und die möglichen Werte sind vordefiniert und
müssen in der Dokumentation
von CSS nachgeschaut werden. Wir können mehrere
Klassendeklarationen in einer CSS-Datei notieren. Es
können auch mehrere CSS-Dateien erstellt werden, um
die Styles zu trennen. Weitere Beispiele:
.header {
color: cornflowerblue;
background-color: gold;
text-decoration-color: black;
text-decoration-line: underline;
text-align: center;
}
.subheader {
color: darkgreen;
background-color: beige;
text-transform: uppercase;
}
.citation {
background-color: rgb(200, 200, 200);
padding: 20px;
display: block;
text-align: center;
margin: 50px;
font-style: italic;
}
Da es zahlreiche Style-Deklarationen gibt, ist eine CSS Referenz sinnvoll. Wir können darin nachschlagen, welche Eigenschaften es gibt und welche Werte wir verwenden können.
Damit wir einen Style anwenden können, müssen wir zuvor die CSS-Datei
mit der HTML-Datei verknüpfen. Dies geschieht über das <link>
-Element
im <head>
-Element der
entsprechenden HTML-Datei.
<link rel="stylesheet" href="Name der CSS-Datei">
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<title>Reisetipps</title>
<link rel="stylesheet" href="style.css">
</head>
<body>...</body>
</html>
Beabsichtigen wir die Styles der CSS-Datei auf mehrere HTML-Dateien anzuwenden, dann müssen wir die Verknüpfung in
jeder
HTML-Datei vornehmen.
Wir können auch verschiedene CSS-Dateien kombinieren. Dazu müssen wir pro CSS-Datei ein <link>
-Element einfügen.
Eine CSS-Klasse kann für mehrere HTML-Elemente verwendet werden. Damit ein HTML-Element einen Style erhält, müssen wir das HTML
class
-Attribut verwenden. Dies existiert für jedes HTML-Element.
<OpeningTag class="Name der CSS-Klasse">...</ClosingTag>
<h1 class="header">Reisetipps</h1>
Der Browser sorgt dann dafür, dass der mit der Klasse verbundene Style eingesetzt und das Rendering entsprechend durchgeführt wird.
class
-Attribut beinhaltet den Namen der Klassendeklaration ohne den Punkt.
Das class
-Attribut kann mehrere Klassennamen erhalten. Die Klassennamen werden mit
einem
Leerzeichen getrennt. Der Inhalt beider Klassendeklaration wird dann für das Styling benutzt.
Beispiel
<h1 class="header zentriert">Reisetipps</h1>